Digital Logos Edition
Die umfassende Einführung des bekannten Wissenschaftlers Emanuel Tov liegt hier in deutscher Übersetzung vor. „Der Text der Hebräischen Bibel“ ist das maßgebliche Standardwerk zur Einführung in die Textkritik des Alten Testaments.
Den Hauptbestandteil von 𝔐 bildet der Konsonantentext, der durch Quellen aus der Zeit des Zweiten Tempels bezeugt ist
bereits mehr als tausend Jahre früher in vielen Quellen existierte
enthält; das besagt, daß sie sich in literarischer Hinsicht von dem Text unterscheidet, der 𝔐 𝔖 𝔗 und 𝔙 vorliegt
𝔐 ist nur ein Repräsentant eines größeren Komplexes von Quellen, die den biblischen Text enthalten.
Es existieren unterschiedliche Ansichten über die ursprüngliche Bedeutung der Qere-Lesarten
Emanuel Tov, geboren in Amsterdam und Professsor an der Hebrew University in Jerusalem, ist zweifellos ein Doyen der Textgeschichte der Hebräischen Bibel.
—Siegfried Kreuzer in "Geschichte, Sprache und Text"
Emanuel Tov (* 15. September 1941 in Amsterdam) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler und seit 1986 Professor am bibelwissenschaftlichen Institut der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er ist weltweit anerkannter Experte für Fragen der Textkritik. In das Herausgeberteam für die Veröffentlichung der Schriftrollen vom Toten Meer wurde Tov 1984 aufgenommen, 1990 löste er John Strugnell als verantwortlichen Herausgeber ab.
1 rating