Digital
Dietrich Bonhoeffers Gebete, Gedichte und andere Texte, die er in der Zeit von 1943-1945 im Gefängnis in Berlin-Tegel verfasst hat, sind nicht nur wichtige Zeugnisse des Widerstands gegen das NS Regime, sie geben dem Leser vor allem Anteil am Geistlichen Leben des Christen Dietrich Bonhoeffer und sind vielleicht die bekanntesten und bedeutendsten Texte von Dietrich Bonhoeffer. Die Haft bedeutete für Bonhoeffer die Trennung von Familie und seiner Verlobten, von Freunden und Weggefährten und auch von seiner Arbeit. In den Gebeten und Gedichten verarbeitet er aber nicht nur diesen Verlust seines bisherigen Lebens – er schaut auf die kommenden Generationen und die Zukunft und weiß sich in allen Kämpfen und Anfechtungen, „von guten Mächten wunderbar geborgen“: „In mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht.“
In diesem Buch sind die Texte von Dietrich Bonhoeffer ohne wissenschaftliche Erläuterung wiedergegeben, denn sie sind nicht zur Analyse gedacht, sondern zum mitbeten und meditieren. In seinen Einführungen erläutert Peter Zimmerling die zeitgeschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung der Beziehung Bonhoeffers zur seiner Familie, zu seiner Verlobten Maria von Wedemeyer und zu seinem Freund Eberhard Bethge. Damit ermöglicht er auch demjenigen Leser, der sich noch nicht intensiv mit Bonhoeffer auseinandergesetzt hat, die Texte tiefer zu verstehen und einzuordnen.
Wie Sie die Hörbücher in der App nutzen können, zeigen wir in diesem Video.
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) war Theologe und als prominenter Vertreter der Bekennenden Kirche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Kurz vor dem Ende der Nationalsozialistischen Herrschaft wurde er im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Seit seiner Ausbildung zum Rundfunksprecher Mitte der Achtziger Jahre geht der evangelische Theologe Hanno Herzler professionell ans Mikrofon. Es gibt über 100 Hörspiele und mehr als 40 Hörbücher von ihm – darunter die Hörbibeln „Schlachter 2000“ und „Hoffnung für alle 2015“ sowie den Bestseller „Das Gebet des Jabez“. Aktuell ist er auf YouTube mit einer revidierten Schlachter 1951-Version des Neuen Testaments zu hören. Längst bildet er selbst Sprecher aus, hält Predigten und Ansprachen, gibt Rhetorik-Coaching. In seiner Stimme verbinden sich Sachlichkeit und werbende Wärme. Seine lebendige Sprechgestaltung zeigt sich in der außerordentlichen Vielfalt von Betonung und Ausdruck. Das macht Hörbücher kurzweilig!