Juergen-Peter Lesch
- Was verbirgt sich hinter dem hier unter anderem genannten Merkmal: "enthält keine ideologische oder durch den Zeitgeist begründeten Veränderungen" ?
- Diese Bibelausgabe nimmt bewusst Abstand von sprachlichen Anpassungen, welche dem Zeitgeist geschuldet sein könnten und bleibt hier am Urtext kleben. Auch wenn diese Anpassungen hermeneutisch möglich wären. Bestes Beispiel, das griechische Wort ἀδελφόςn wird heute meist mit Brüder und Schwestern übersetzt, wörtlich heißt es aber nur Brüder, so werden Sie es auch in dieser Übersetzung finden. Kurz gesagt, eine geschlechtergerechte Sprache nach westlichen Standards des 21. Jahrhunderts suchen Sie hier vergeblich. Die Herausgeber wollte so wahrscheinlich Verfälschungen, die dem Zeitgeist geschuldet sein könnten, vorbeugen. Diese Übersetzung gehört so zu den wenigen konservativ geprägten deutschen Übersetzungen wie Schlachter und Elberfelder CSV Hückeswagen.
- Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive haben Wörter für sich alleine überhaupt keine Bedeutung, sondern gewinnen diese erst durch die Verwendung in Satzgliedern. Oder einfacher ausgedrückt: Was ein Wort genau bedeutet, ergibt sich daraus, wie es in einem bestimmten Kontext verwendet wird. Dabei ist es von Sprache zu Sprache unterschiedlich, welche Verwendungen bestimmter Wörter üblich oder nicht üblich sind. So leitet sich z. B. das deutsche Wort "Geschwister" vom althochdeutschen Wort für "Schwestern" ab, wird aber mittlerweile geschlechtsneutral verwendet. Dies dürfte keine ideologischen, sondern praktische Gründe haben. Das Wort "Brüder" wird im Deutschen üblicherweise nicht geschlechtsneutral verwendet, d. h. bei uns wäre es potentiell irreführend, wenn man es so gebrauchen würde. Im Griechischen gibt es kein eigenes Wort für "Geschwister", sondern der Plural von ἀδελφός kann geschlechtsneutral verwendet werden und meint dann Männer und Frauen: "D. Plur. kann auch Geschwister verschied. Geschlechtes bedeuten (Eurip., El. 536. Andoc. 1,47 ἡ μήτηρ ἡ ἐκείνου κ. ὁ πατὴρ ὁ ἐμὸς ἀδελφοί. Anton. Diog. 3 [Erot. Gr. I 233,23. 26 Hercher]. P.Oxy. 713,21f. [97 n] ἀδελφοῖς μου Διοδώρῳ κ. Θαίδι. Schol. zu Nicander, ther. 11 [p. 5,9] δύο ἐγένοντο ἀδελφοί, Φάλαγξ μὲν ἄρσην, θήλεια δὲ Ἀράχνη τοὔνομα. D. θεοὶ Ἀδελφοί, d. Geschwisterehepaar auf dem Ptolemäerthron: OGIS 50,2 [III v] u. Pap. [Mitt.-Wilck. I 1,99; I 2,103–107–III v]). In all diesen Fällen handelt es sich um einen Bruder und eine Schwester. Doch gibt es auch Stellen, wo mit ἀδελφοί offensichtlich Geschwister schlechthin, verschied. Geschlechtes u. in belieb. Anzahl gemeint sind (Polyb. 10,18,15 ποιήσεσθαι πρόνοιαν ὡς ἰδίων ἀδελφῶν κ. τέκνων. Epikt. 1,12,20 ἀδ. neb. γονεῖς, τέκνα, γείτονες. 1,22,10. 4,1,111. Artem. 3,31. Ptolem., apotelesm. 3,6. Diog. L. 7,108. 120. 10,18. – P.Mich. 214,12 [296 n] scheinen οἱ ἀδελφοί σου noch allgemeiner = deine Verwandten zu sein). So ist auch Lk 21,16 kein Zweifel an der Bedeutung von ἀδελφοί = Geschwister. Eher ist e. solcher denkbar bei den ἀδελφοί Jesu Mt 12,46 Mk 3,31 J 2,12 7,3. 5 AG 1,14." Walter Bauer, ed. Kurt Aland and Barbara Aland, Griechisch-Deutsches Wörterbuch Zu Den Schriften Des Neuen Testaments Und Der Frühchristlichen Literatur (Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1988), 28–29. Es hängt also vom Kontext der entsprechenden Stelle ab, ob mit dem Wort ἀδελφοί nur Männer, die die gleichen Eltern haben, Männer und Frauen, die die gleichen Eltern haben, andere christliche Männer oder andere christliche Männer und Frauen gemeint sind. Wenn Paulus z. B. in Röm 8,12 sowohl Männer als auch Frauen meint, wäre "Brüder und Schwestern" oder "Geschwister" eine gute deutsche Übersetzung, während die Übersetzung "Brüder" im Deutschen irreführend wäre. Wenn man mit "Brüder" übersetzt, müssten sich bei üblicher Verwendung der deutschen Sprache Frauen konsequenterweise nicht angesprochen fühlen.
- Diese Ausgabe ist nicht zu gebrauchen. Woher immer dieser Texte stammen mag, er hat nichts zu tun mit der bekannten Ausgabe letzter Hand. Ein Vergleich mit der von Volz/Blanke herausgegebenen Ausgabe macht dies deutlich. Mit welchem Recht Logos hierfür 19,95 US-Dollar fordert, ist mir schleierhaft.
- Danke für diesen Kommentar. Schade, dass Logos nur für Schriften in englischer Sprache gut ist.
- This is a joke, isn't it? The text of the Luther 1945 is freely available all over the Internet and you're selling it for 20 bucks? Please, add some really useful german Bibles, like Luther 1984 (why did it disappear?) or Schlachter, Elberfelder etc. This one is just of absolutely NO use.
- Diese Ausgabe ist nicht zu gebrauchen. Es fehlen die Verweise und die Überschriften; die Kernstellen sind nicht hervorgehoben. Wer immer diesen Text zusammengestellt hat, hat nie eine gedruckte Ausgabe der Lutherbibel von 1912 gesehen.
- (note for non-German speakers: reviewer Lesch critizises that this edition lacks references between Bible verses, pericope headings and bold text indicating significant verses - in his opinion the editor hasn't seen a printed edition of Luther 1912 and in conclusion thinks this edition is unusable) I want to add that this edition contains the protestant canon only. However, I think that Lesch's review uses criteria that might not really be suitable for a text version from a hundred years ago, now in the Public Domain. All he asks for is available in the current Luther 1984 edition. This 1912 edition is usable as giving a German translation near enough to contemporary German to be understandable but also closely linked to Luther's original to be able to find some of the influences his translation had on other language versions. It is usable to compare differences between the 1912 and the 1984 editions, which reflect changes in German language but also the transition from TR to NA27 as underlying Greek text. It is suitable to be read as a bible and used as a bible. But, yes, it is a "no frills" edition, comparable to the Logos edition of ASV.
- Can I find the 1984 edition on logos?
- oh.. I found it. But I wouldn't pay $40 for a bible that I can get for $10 in a printed version. Also "Elberfelder" translations is sometimes better. http://www.logos.com/product/17660/die-bibel-nach-der-ubersetzung-martin-luthers