• Ein nicht ganz leicht zu lesendes Werk. Es braucht schon Konzentration und Durchhaltevermögen, da es sehr tief gehende Gedankengänge enthält, die das Mitdenken der Leser erfordern. Aber es lohnt sich. Reeves stellt verschiedene Aspekte der Gottesfurcht vor und erläutert sie mit passenden Stellen der Heiligen Schrift. Daneben zitiert er zahlreiche Glaubenszeugen, auch vergangener Tage, und stellt ihre Blickwinkel auf die Thematik vor. Dabei geht er absolut seriös und keinesfalls leichtfertig mit der Heiligkeit Gottes um. Jedoch zeigt er deutlich auf, wie Jesus Christus alle von neuem Geborenen zu Kindern Gottes gemacht hat. Diese Beziehung bringt eine völlig neue Qualität von Gottesfurcht in das Leben des Glaubenden.
    1. Klar, dieses Buch rüttelt auf, in vielen Themen zu Recht. Nach meinem Verständnis von "Gottesfurcht" hat diese aber nichts mit "Angst vor Gott" zu tun, was der Autor aber leider postuliert. Die Forderungen zur Glaubenspraxis, welche in diesem Buch vertreten werden, haben durchaus gute und hilfreiche Aspekte, liegen aber gefährlich nah an der "Lordship Salvation" und hebeln die freie Gnade teilweise aus. Die schriftgemäße Freiheit in Christus hatte noch nie etwas mit leichtfertigem Fatalismus zu tun (Gal.5,13). Wer dieses Buch gelesen hat, sollte sich auch mit dem Werk von Michael Reeves beschäftigen. Letzteres ist nicht so leicht zu lesen, dafür meines Erachtens aber deutlich mehr im EInklang mit den Aussagen der Heiligen Schrift. https://de.logos.com/product/224629/gottesfurcht-eine-uberraschend-gute-nachricht
      1. Ganz herzlichen Dank für das Update Textstand: November 2021
        1. Sehr gute sinngenaue Übersetzung, die sich dennoch näher an den Grundtext hält als manch andere kommunikative Übersetzung. Da die jeweiligen Ausgaben doch immer wieder einiges an Feinarbeit beinhalten, um den Text noch genauer und verständlicher zu machen, wäre ein Update hilfreich. Seit 2019 hat sich doch eingies getan. Vielen Dank im Voraus. Nebenbei bemerkt: Leider fallen die Ziffern für die Anmerkungen im Text so klein aus, dass ich sie beim ersten Lesen am PC völlig übersehen habe. Erst auf einem Tablet mit etwas größerer Schrift habe ich sie entdeckt. Die Wahl einer Farbe oder Hintergrundfarbe für Fußnoten, Anmerkungen, Parallelstellen, etc. wäre eine echte optische Hilfe
          1. Vielen Dank für die neue Version mit Fußnoten und Parallelstellen.