Als Eröffnung der Bibel kommt dem Buch Genesis eine äußerst wichtige Funktion zu. Es ist sozusagen ihr „Flaggschiff“ (Thomas L. Brodie) und legt das Fundament für alles Weitere. Die ersten elf Kapitel, oft „Urgeschichte“ benannt, haben eine besondere Rolle. Sie sind wie Notenschlüssel und Vorzeichen in der Musik, die die Interpretation des Folgenden bestimmen und entscheidende Richtlinien dafür vorgeben. Mit ihrer universalen Orientierung erheben sie den Anspruch, grundlegende Aussagen über Gott, Schöpfung, Welt und Menschsein zu treffen. Es sind elementare Erzählungen von Freude und Versagen, von Gewalt und Gehorsam, von Leben und Sterben, oft gepackt in unvergessliche Szenen oder Bilder, wie z.B. den Turmbau zu Babel und die die ganze Erde bedeckende Flut. Ihr Reichtum und ihre Tiefe sind unerschöpflich.